Weihnachtsgruß

Liebe Aitracherinnen und Aitracher,

dieses Jahr kommt das Amtsblatt genau einen Tag vor dem Heiligen Abend heraus, eigentlich genau passend für ein Grußwort – und trotzdem fühlt es sich dieses Jahr nicht ganz richtig an, denn dieses Jahr mussten und müssen wir weiterhin auf viel verzichten, was uns und unsere Gemeinde ansonsten vor allem ausmacht: die Gemeinsamkeit. Wir konnten viele Feste nicht feiern, wir konnten Einweihungen von Maßnahmen nicht veranstalten, wir konnten uns nicht wie sonst bei vielen Gelegenheiten austauschen über das was in der Gemeinde läuft,… - und das obwohl wir auch vor Ort viel getan haben für die Bekämpfung der Pandemie. Mit „wir“ meine ich auch unseren Arzt Herrn Dr. Matyjaszczyk, unseren Apotheker Herrn Trogrlic, das DRK, Frau Rektorin Pritzl, die Kindergartenleiterinnen Frau Kopf und Frau Wimhofer, Frau Schmiedt und Frau Blank in der Schulkinderbetreuung, die Gemeindeverwaltung usw. Wir haben frühzeitig eine Impfaktion für die älteren Mitbürger organisiert, Tests in der Halle angeboten, führen regelmäßig PCR-Tests in der Grundschule und den Kindergärten durch, bauen dort jetzt mit hohem Aufwand richtige Lüftungsanlagen ein und alle miteinander haben wird uns eingeschränkt genau dort wo es weh tut und haben Kontakte vermieden. Um so mehr wünsche ich Ihnen ein Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie, in Geborgenheit und mit leichten Stunden im Beisammensein.

 

Vielleicht genau wegen diesen Eindrücken hat der Gemeinderat in diesem Jahr beschlossen den bei der Halle und damit beim Herz der Gemeinde zu schaffen. Ein Treffpunkt für Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren – für alle. Dafür haben wir uns vorgenommen mit großem Aufwand ein richtiges „Highlight“ zu schaffen und sind dankbar, dass uns dies nun mit der LEADER-Förderung gelingt. Aber auch hier gilt das „Wir“, denn nebendran schafft der TSV Aitrach e.V. in einem für einen Verein außergewöhnlichen Kraftakt den neuen Fitness-Treff, der genau in diesem Sinne auch nicht nur für den Verein, sondern allen offen stehen soll. Nebenan die Grundschule und der Kindergarten St. Bernhard, deren Umbau auch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll in der Hoffnung, die modernen Räumlichkeiten im kommenden Jahr präsentieren zu können und sich in diesem Rahmen wieder einmal zu begegnen.

„Solidarische Gemeinde“ – alleine der Projektname passt schon gut zur Gemeinde Aitrach, weil wir hier zusammenstehen. Wichtig ist dies vor allem im Alter, so dass wir in dem gemeinsamen Projekt mit dem Landkreis und der Caritas die seniorengerechte Entwicklung konkret vor Ort gemeinsam angehen wollen – denn eines ist auch klar, nur wenn wir in der Gemeinde zusammenhalten schaffen wir es gemeinsam gut alt zu werden – und das werden wir alle irgendwann. Es haben sich schon mehrere engagierte Menschen im Steuerungskreis des Projektes zusammengefunden und im nächsten Jahr hoffen wir, dass sich noch viele mehr für die konkrete Umsetzung begeistern lassen.

Dieses „Gemeinsam“ ist für alle Aufgaben der Gemeinde wichtig, von jung bis alt wie Alteingesessene und Neubürger, denn die Gemeinde wächst stetig, wie wir im Baugebiet Neue-Welt-Straße derzeit „live“ in fast unglaublicher Geschwindigkeit erleben und das Interesse an der kleinen Erweiterung des Baugebietes Storchengässle ist jetzt schon wieder riesig. Das liegt daran, dass Aitrach einiges zu bieten hat, angefangen von den Einkaufsmöglichkeiten, den Handwerksbetrieben, viele Arbeitsplätze, tolle Kinderbetreuung, gute medizinische Versorgung, usw. – und zu normalen Zeiten ein tolles Gemeinschaftsleben. Lassen Sie uns dieses hoffentlich im nächsten Jahr, vielleicht sogar mit noch mehr Energie, wieder neu beleben!

Im Namen des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung und ganz persönlich wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr im Kreise Ihrer Familien!

Mit frohem Gruß

Thomas Kellenberger
Bürgermeister

Zurück