Verpachtung des Mooshauser Gemeindewaldes für Windenergie – Bericht des Forums Energiedialog zur Gemeinderatssitzung
Nach anderthalb Jahren Diskussion und Dialog hat der Gemeinderat von Aitrach ein klares Zeichen gesetzt. Man hat sich auch mit kritischen Argumenten intensiv auseinandergesetzt, sieht aber mit deutlicher Mehrheit die Notwendigkeit des Windenergieausbaus auch auf Aitracher Gemarkung. Auch wenn manche Befürchtungen übertrieben sind – es gibt auch Nachteile, und damit diese nicht nur im Genehmigungsverfahren begrenzt werden, wird die Gemeinde Aitrach mit der EnBW einen Gestattungsvertrag aushandeln, bei dem auch die Belange der Anwohner bedacht werden. Gleichzeitig wird sie sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger Aitrachs sich finanziell an der Anlage beteiligen können und dass es ein öffentliches Genehmigungsverfahren geben wird.
Ca. 80 Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Sitzung – die Beifalls- und Missfallensäußerungen Pro und Contra waren ausgeglichen. Und sie erlebten eine sehr ernsthafte Beschäftigung mit der Frage, ob Aitrach Gemeindefläche für den Bau einer Windenergieanlage zur Verfügung stellen soll. Sowohl der ablehnende Gemeinderat als auch die zustimmenden Gemeinderätinnen und -räte erläuterten ausführlich, wie ihre Position zustande gekommen ist. Dabei spielten Faktenklärung und Dialog auf Augenhöhe eine große Rolle, Bürgermeister Kellenberger mit seiner Verwaltung und das Forum Energiedialog Baden-Württemberg erhielten wiederholt Lob für ihre Arbeit.
Nun wird es darauf ankommen, dass die Gemeinde Aitrach mit der EnBW einen Pachtvertrag aushandelt, der sowohl dem Klimaschutz als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Die optimistische Prognose des Vertreters von EnBW, Herrn Soukup: 2025 könnte das Windrad laufen.